![]() |
|
![]() |
|
Verschiedenes |
|
|
|
Preise: |
Wir sind ab 1. Oktober 2018 nicht mehr Mehrwertsteuer-pflichtig. Alle Preise sind Endpreise. |
Versandkosten: |
|
Kleinmengenzuschlag: |
|
Was gehört alles
auf eine Honigetikette? |
Die Herkunft des Honigs muss
rückverfolgbar bleiben. Deswegen braucht es wenigstens eine der folgenden
vier
Adressangaben: Die Adressangabe muss vollständig sein. Ferner
werden benötigt: Wir empfehlen Ihnen die Dokumentensammlung auf www.bienen.ch Dort finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Übersicht aller notwendigen Richtlinien. Besonders das Dokument
"Honig korrekt etikettieren" von
apisuisse muss hier erwähnt werden. Weitere Informationen zu
Bienenprodukten finden Sie auf der Seite der Forschungsanstalt
Agroscope. |
Oberkorrekt |
Zwei Dinge - aus der Mottenkiste zwar
-, aber trotzdem immer noch massgebend:
Mit Punkt ist aber nicht einfach die Netto-Schrifthöhe des gedruckten
Buchstabens gemeint. Aus den Zeiten des Bleisatzes kommend lag die
druckende Type oben auf einem Metall- oder Holzkubus (Kegel). Damit
Buchstaben- und Zeilenabstand gewährleistet werden, sind diese Metallkuben
seitlich und vor allem in der Höhe grösser als die eigentlichen
Buchstaben.
Diese Abbildung
verdeutlicht, dass die Netto-Schriftgrösse in Wirklichkeit wesentlich
kleiner ist als die Angabe im Satzprogramm Die im Dokument "Honig korrekt etikettieren" von apisuisse geforderte Schriftgrösse in Millimetern zu messen (statt sich auf die Punktangaben des Satzprogrammes abzustützen) ist somit nicht etwa neumodischer Unwissenheit geschuldet, sondern es ermöglicht uns allen das einfache Ausmessen der tatsächlich gedruckten Schrifthöhe. Folgend ein Beispiel: Statt ein Exemplar auszudrucken, können Sie auch ein Viereck mit 4 mm (bzw. 3 mm) Höhe anlegen und es am Bildschirm behelfsmässig neben die Gewichtsangabe legen. Dann skalieren Sie die Schrift, bis sie gleichhoch ist.
Gradzeichen ° und die Sache mit
den Leerschlägen. Den Temperaturhinweis setzen wir
wie folgt korrekt: Das schöne an einem Geviert bzw.
einem Teil desselben ist, dass wenn man die Schriftgrösse des ganzen
Textes neu formatiert, auch das Geviert proportional automatisch mitkommt.
Und nichts anderes erwarten wir alle von einer Schrift. Wir Normalsterblichen behelfen uns dann mit Basteltricks. In CorelDRAW setze ich ein Viertelgeviert (weniger gibts hier halt nicht), dann markiere ich den Rest der Zeile von und mit Gradzeichen bis Zeilenende (OHNE das Viertelgeviert), dann setze ich den horizontalen Zeichenabstand des markierten Textes auf -15% (also minus 15%). In MS-Office-Programmen setzt man einen Leerschlag, und reduziert die Punktzahl dieses Leerschlags auf 1/8 der Schriftgrösse - also dann von 12 pt auf 1,5 oder 2 pt. Formatiert man dann ein andermal den Text wieder neu, muss man diese Stelle allerdings erneut bearbeiten. ~~~ Auch als gelernter (bleifreier)
Offsetdrucker ist man mit der Typografie gemeinhin nur bruchstückhaft vertraut -
sprich inhaltlich überfordert. An Lehrabschlussprüfungen konnten es sich
die Experten manchmal gleichwohl nicht verkneifen, tiefgehende Fragen
hierzu zu stellen. |
Hilfestellung Druckdaten (1) |
Gestalten Sie Ihre Druckvorlagen selber? Und: Kann
man den 1001 Anforderungen der Druckereien jemals gerecht werden?
Klicken Sie
hier für eine
einfache Hilfestellung zum Erstellen von korrekten Druckdaten.
Wir prüfen Ihre Druckdaten vor dem Druck und kontaktieren Sie, falls es
wichtiges Optimierungspotential geben sollte. |
Hilfestellung Druckdaten (2) |
Wir sind Weltmeister im
Kundenärgern... Die Sache mit den Beschnittzugaben und ästhetischen Rändern haben nicht wir erfunden. Diese "Details" sind vor allem den Produktionstoleranzen geschuldet. Hier finden Sie eine Vorlage für Ihr Layoutprogramm. Das PDF hat verschiedene Ebenen. |
Etiketten aufkleben
|
Wer die trockengummierten Etiketten elegant anfeuchten will, sucht im Internet mit den Begriffen 'Rollenanfeuchter', 'Etiketten-Anfeuchter' oder 'Etikettier-Fix'. Haben wir gesehen u. a. bei: https://www.imkereibedarf-wespi.ch/honig-etiketten-anfeuchter-16300 |
Des Imkers Herz... |
...schlägt höher, wenn er
professionelles Werkzeug und Maschinen benutzen kann. Unsere Empfehlung: www.elvo-coding.de |
Seriendruck in Word :Spezial |
Nach vielen Jahren habe ich endlich
die Lösung gefunden für mehrfach verschachtelte Anreden. Jetzt hat die
Plackerei ein Ende, und der Computer tut, was er immer hätte tun sollen:
Einem Arbeit abnehmen.
Finden Sie
hier
die Anleitung. |
Schutz vor Malware :Empfehlung |
Ist auf einem Ihrer Computer noch
Windows XP installiert? Und Sie finden keinen Virenschutz mehr, der dieses
Betriebssystem unterstützt? Dann schauen Sie sich doch mal die Produkte
von
webroot an. |
Eigener QR-Code
|
Die digitale Welt bietet mitunter auch
Vorteile... Wie Sie Ihren eigenen QR-Code generieren, erfahren Sie auf http://goqr.me/de Mit integriertem QR-Code-Generator
|
Fotobearbeitung und Layout |
Nicht jeder hat das Budget,
Profiprogramme zu kaufen. Nicht jeder hat Lust auf Programme von Dealern (im Abo). Deswegen gibt es schon seit einiger Zeit Profiprogramme, die Layout, Foto und Publishing beherrschen. In deutscher Sprache. Und zu einem bescheidenen Preis. Kein ewiges und arrogantes "bezahl-mich-sonst-knips-ich-dich-aus" - Abo. Schauen Sie sich die Affinity-Programme von Serif an. Das ultimative Kaufargument ist,
dass importierte Fotos mit der entsprechenden Objektivkorrektur bearbeitet
werden können. Das Programm erkennt Kamera und Objektiv weitestgehend
selbständig. Chromatische Aberration, Verzeichnung und Vignettierung
können auf Knopfdruck korrigiert werden. |
Rassismus
|
Geben Sie dem Rassismus durch die Scharia keine Chance. Auch nicht in der Schweiz: Sabatina Schweiz |
|
|
Unsere Andock-Webs: |
|
Etageren-Kreationen | |
|
|
![]() |
|
21. Mai 2023 Impressum Verschiedenes |
|
E-Mail: fritze at plakateria. ch |